BleachBit – Open Source Alternative zu CCleaner
CCleaner ist bzw. war früher in meinen Augen eines der Tools, welches man unbedingt auf seinem PC installiert haben sollte. Es dient zum Löschen von Temporären Dateien und Verlaufsdateien (zB. Webbrowser). Leider trat CCleaner in der letzten Zeit immer mehr durch Skandale in den Vordergrund (2017: Backdoor ermöglicht Fernzugriff, 2018: Spioniert Nutzer aus). Daher habe ich nach einer Alternative gesucht.
Dabei habe ich BleachBit gefunden. Die Vorteile von BleachBit sind:
- Kostenlos
- Open Source
- Portable Version vorhanden
- Läuft unter Windows und Linux
- Löscht Daten über 2000 verschiedenen Programmen!!
- In 64 Sprachen verfügbar
So sieht das Programm aus:
Um alle Programme angezeigt zu bekommen, müsst ihr unter Einstellungen gehen und dort folgenden Eintrag setzen.
Nun müsst ihr nur noch BleachBit neu starten und kurz warten. Nun solltet ihr alle Programme sehen.
Tag: Bleachbit, CCleaner, AlternativeDer "Crap Cleaner" ist mittlerweile selbst Crap
Datenmüll beseitigen - das war einst die noble Mission des "C(rap)Cleaners", zu Deutsch Müll-Säuberer. Was sich mit der Übernahme durch Avast anbahnte, nimmt nun seinen Lauf. Ein Skandal jagt den nächsten beim CCleaner. So hieß es 2017 noch, die Server wurden gehackt und der CCleaner enthielt Malware, die die Nutzer ausspioniert.
Nun baut der Hersteller selbst die Schnüffel-Funktionen ein und versucht alle Ausgänge zum Beenden des Tools zu entfernen. Und dass der Haken zur Datenanalyse selbst nach dem deaktivieren wieder automatisch gesetzt wird, kann wohl kaum ein unbemerkter Bug sein. Zudem gerade erst die DSGVO in Kraft getreten ist, dürften solche Fehler nicht passieren.
Kurz Profil über Cliff
xProg.de Gründer. Jahrgang 1986. Stolzer Familienvater. Habe Früh mit Computer und Hardware angefangen. Die ersten Self-Made Computer waren nicht die besten, funktionierten aber tadellos. Kenne noch 56k-Modems, und habe mit Windows 3.1 angefangen meine ersten Texte zu schreiben, über Windows 95, bis zu Windows 7 dann aktiv eingestiegen. Auch arbeite ich aktiv mit Linux für Homebase als auch auf der Serverebene.
Auf die Idee Anleitungen zu schreiben kam ich, als ich zum Thema Debian was gesucht habe. Leider waren viele Anleitungen oder vorschläge veraltet und daher leider nutzlos.
Wenn meine Anleitungen auch veraltet sein sollten, dann schreibt mir das bitte und ich versuche sie zu aktualisieren.
Wer mich (finanziell) unterstützen möchte, der kann mir hier gerne etwas spenden.
Webseite: | https://www.chatmaske.de/ - https://www.mailda.de/ |
Facebook: | https://www.facebook.com/cain.j.dawson |
Twitter: | https://twitter.com/CainDawsonDE |
Letzte Artikel von Cliff
- xProg.de - Wir wünschen allen einen Guten Rutsch
xProg.de wünscht allen Besuchern unserer Internet-Seite einen Guten Rutsch (inkl. ein Rückblick aller Beiträge in diesen Jahr!) - Wir verfügen nun über einen RSS-Feed
Lange wurde es gewünscht. Ein RSS-Feed zu unseren Artikel im Blog. - So installieren Sie MySQL/MariaDB unter Ubuntu
Der zweite Teil unserer LAMP-Lernprogrammreihe: So installieren Sie MySQL (oder MariaDB) auf einem Ubuntu-Server. - Installieren und Optimieren von Apache unter Ubuntu
Dies ist der Beginn unserer LAMP-Lernprogrammreihe: Wie wird der Apache-Webserver unter Ubuntu installiert? - Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren – grafische Oberfläche
So installiert man bei Debian Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren - grafische Oberfläche So installiert man - PASSWORD-Wert mit MySQL-Abfragen erzeugen
Haben Sie schon irgendwann von einem Hostinganbieter zu anderem umgestiegen? Hier sollte man nicht nur PHP-Features berücksichtigen, - T-Shirt mit Nextcloud Logo (Geschenk)
Heute zum 24.12.2018 bekam ich zur Bescherung ein schon lang ersehntes Geschenk. - Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Wir von xProg.de wünschen allen Besuchern Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! - So Installieren Sie PHP (7.0, 7.2 oder 7.3) unter Ubuntu
Dieses Tutorial sollte für alle Ubuntu-Versionen und andere Ubuntu-basierte Versionen funktionieren. Ubuntu 14.04, Ubuntu - Ende 2018 mit einem gewaltigen Knall!
Vor kurzem (10.09.2018) kam erst die Nextcloud Version 14 raus und jetzt der gewaltige Knall. Nextcloud stellte heute 10.12.2018, drei Monate später die Nextcloud Version 15 Stable online.
Unsere Themen im Blog
RSS-Feed
Abonnieren Sie unsere Artikel.