Cron-Jobs unter Linux einrichten
Allgemeines über Cron-Jobs
Cron-Jobs werden über den Cron-Daemon gesteuert. Bei diesem handelt es sich um einen Hintergrundprozess, der im Prinzip ständig die Uhrzeit prüft und je nach seinen Einstellungen dann ggf. die ihm angegebenen Programme startet. Diese Programme führen meist Wartungsaufgaben durch. Die klassische Anwendung für Cron-Jobs ist z.B. das Löschen und Archivieren von Logdateien (Logrotation). Auch das regelmäßige Einspielen von Updates könnte von einem Cron-Job übernommen werden.
Der Cron-Daemon
Für den eigentlichen Cron-Daemon gibt es natürlich auch mehrere Alternativen. Die am weitesten verbreiteten sind wohl fcron und anacron. Im Normalfall ist von der installieren Distribution des Betriebssystems bereits ein cron-Daemon mitgeliefert. Es bietet sich selbstverständlich an, diesen dann auch der Einfachkeit halber zu verwenden.
Die Cron-Tab
Die Konfiguration des Daemons funktioniert über die Crontab; eine Tabelle, in der steht, welcher Prozess zu welcher Zeit ausgeführt werden soll. Auf den Systemen kann jeder Benutzer seine eigene Crontab verwenden. Eine systemweit geltende Crontab ist auf UNIX-Systemen im Normalfall unter /etc/crontab hinterlegt.
In der Tabelle sind die Befehle durch einen Zeilenumbruch getrennt. Die Tabelle besteht aus sechs Spalten; in der systemweiten Crontab sind es sieben. Kommentare werden am Zeilenanfang mit # markiert. Die Spalten sind durch Leerzeichen oder Tabulatoren voneinander getrennt. Die ersten fünf Spalten beschreiben die Zeit, zu der der Befehl ausgeführt werden soll; die letzte Spalte gibt den Befehl an sich an. Folgende Werte sind für die Zeiten zulässig:
- Minute: 0 - 59
- Stunde: 0 - 23
- Tag: 1 - 31
- Monat: 1 - 12
- Wochentag: 0 - 7 (0 und 7 ist Sonntag; 1 ist Montag; usw.)
Beispiel einer Crontab
Minute Stunde Tag Monat Wochentag Benutzer* Befehl * * * * 0 /usr/bin/myjob.sh */10 * * * * /usr/bin/myjob.sh 0 12 1 * * /usr/bin/myjob.sh 30 18 * 1-6 * /usr/bin/myjob.sh 0 6,18 * * * root /usr/bin/myjob.sh
Die o.g. Zeilen haben folgende Bedeutung:* Spalte nur in systemweiter Crontab sinnvoll
- /usr/bin/myjob.sh wird jeden Sonntag ausgeführt
- Befehl wird alle 10 min gestartet
- wird am ersten Tag jedes Monats um 12:00 Uhr ausgeführt
- läuft täglich von Januar bis Juni um 18:30 Uhr
- Kommando wird täglich um 6:00 Uhr und um 18:00 Uhr mit root-Rechten aufgerufen
Tag: Cron-Jobs, Cron-Daemon, Cron
Neuere Themen:

Dieses Tutorial sollte für alle Ubuntu-Versionen und andere Ubuntu-basierte Versionen funktionieren. Ubuntu 14.04, Ubuntu 16.04, Ubuntu 18.04 , sogar Ubuntu 17.10.

E-Mail senden, wenn Festplatte fast voll ist. Da wohl nicht jeder genau weiß, wie viel freien Festplatten Speicher man noch auf seinen Server zur Verfügung hat, gibt es die Möglichkeit, dass man sich eine E-Mail schicken lässt, wenn der Server nur noch we

Der Befehl date hat mehr Funktionen als er selber von sich preis gibt.

Ich erkläre euch kurz wie man ein PHP-Skript zum Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank und Files: Dump erstellen - mit E-Mail-Benachrichtigung erstellt.
Ältere Themen:
Eine Anleitung wie man die "iptables" Firewall Regeln auf einem Debian basierten Linux System permanent abspeichert.

Ich habe bereits eine Anleitung geschrieben, wie ihr mit Certbot schnell Zertifikate erstellen könnt. In dieser Anleitung geht es nun darum, wie ihr diese Zertifikate automatisch erneuern lassen könnt.
In einem unserer letzten Artikel haben wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Analyse-Tools PIWIK und Google Analytics vorgestellt. In diesem Beitrag erklären wir Piwik für Anfänger.
Piwik ist eine Open-Source-Plattform für die Webanalyse und eine interessante Alternative zu Google Analytics.
Kurz Profil über Cliff
xProg.de Gründer. Jahrgang 1986. Stolzer Familienvater. Habe Früh mit Computer und Hardware angefangen. Die ersten Self-Made Computer waren nicht die besten, funktionierten aber tadellos. Kenne noch 56k-Modems, und habe mit Windows 3.1 angefangen meine ersten Texte zu schreiben, über Windows 95, bis zu Windows 7 dann aktiv eingestiegen. Auch arbeite ich aktiv mit Linux für Homebase als auch auf der Serverebene.
Auf die Idee Anleitungen zu schreiben kam ich, als ich zum Thema Debian was gesucht habe. Leider waren viele Anleitungen oder vorschläge veraltet und daher leider nutzlos.
Wenn meine Anleitungen auch veraltet sein sollten, dann schreibt mir das bitte und ich versuche sie zu aktualisieren.
Wer mich (finanziell) unterstützen möchte, der kann mir hier gerne etwas spenden.
Webseite: | https://www.chatmaske.de/ - https://www.mailda.de/ |
Facebook: | https://www.facebook.com/cain.j.dawson |
Twitter: | https://twitter.com/CainDawsonDE |
Letzte Artikel von Cliff
- xProg.de - Wir wünschen allen einen Guten Rutsch
xProg.de wünscht allen Besuchern unserer Internet-Seite einen Guten Rutsch (inkl. ein Rückblick aller Beiträge in diesen Jahr!) - Wir verfügen nun über einen RSS-Feed
Lange wurde es gewünscht. Ein RSS-Feed zu unseren Artikel im Blog. - So installieren Sie MySQL/MariaDB unter Ubuntu
Der zweite Teil unserer LAMP-Lernprogrammreihe: So installieren Sie MySQL (oder MariaDB) auf einem Ubuntu-Server. - Installieren und Optimieren von Apache unter Ubuntu
Dies ist der Beginn unserer LAMP-Lernprogrammreihe: Wie wird der Apache-Webserver unter Ubuntu installiert? - Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren – grafische Oberfläche
So installiert man bei Debian Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren - grafische Oberfläche So installiert man - PASSWORD-Wert mit MySQL-Abfragen erzeugen
Haben Sie schon irgendwann von einem Hostinganbieter zu anderem umgestiegen? Hier sollte man nicht nur PHP-Features berücksichtigen, - T-Shirt mit Nextcloud Logo (Geschenk)
Heute zum 24.12.2018 bekam ich zur Bescherung ein schon lang ersehntes Geschenk. - Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Wir von xProg.de wünschen allen Besuchern Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! - So Installieren Sie PHP (7.0, 7.2 oder 7.3) unter Ubuntu
Dieses Tutorial sollte für alle Ubuntu-Versionen und andere Ubuntu-basierte Versionen funktionieren. Ubuntu 14.04, Ubuntu - Ende 2018 mit einem gewaltigen Knall!
Vor kurzem (10.09.2018) kam erst die Nextcloud Version 14 raus und jetzt der gewaltige Knall. Nextcloud stellte heute 10.12.2018, drei Monate später die Nextcloud Version 15 Stable online.
Unsere Themen im Blog
RSS-Feed
Abonnieren Sie unsere Artikel.