
Distribution - Gentoo Linux
Gentoo ist eine Linux Distribution welche sich an erfahrene Linux User richtet und für Einsteiger eher ungeeignet ist. Auf grafischen Verwaltungs-Schnickschnack wird weitgehend verzichtet und jede Kleinigkeit muss selber kompiliert bzw. eingestellt werden. Genau hierbei liegt aber auch der große Vorteil an Gentoo, welches dadurch sehr schlank gehalten und somit perfekt für jedes System anpassbar ist. Es glänzt dadurch sehr stark durch seine Performance.
In Sachen Software-Verwaltung unterscheidet sich Gentoo stark von anderen Distributionen und geht mit dem sehr fortschrittlichen „Portage“ System einen eigenen Weg. Ein Desktop ist in der standard Variante nicht enthalten, kann aber wie eigentlich jede Software nachinstalliert werden.
- Website: www.gentoo.org
- Entwickler: Gentoo Foundation
- Erste Version veröffentlicht: 2002
- Abstammung: GNU/Linux
- Paketmanager: SRC (Portage)
- Standard Desktop: —
Tags
Über den Author: Cliff
xProg.de Gründer. Jahrgang 1986. Stolzer Familienvater. Habe Früh mit Computer und Hardware angefangen. Die ersten Self-Made Computer waren nicht die besten, funktionierten aber tadellos. Kenne noch 56k-Modems, und habe mit Windows 3.1 angefangen meine ersten Texte zu schreiben, über Windows 95, bis zu Windows 7 dann aktiv eingestiegen. Auch arbeite ich aktiv mit Linux für Homebase als auch auf der Serverebene.
Auf die Idee Anleitungen zu schreiben kam ich, als ich zum Thema Debian was gesucht habe. Leider waren viele Anleitungen oder vorschläge veraltet und daher leider nutzlos.
Wenn meine Anleitungen auch veraltet sein sollten, dann schreibt mir das bitte und ich versuche sie zu aktualisieren.
Wer mich (finanziell) unterstützen möchte, der kann mir hier gerne etwas spenden.
Webseite: | chatmaske.de - mailda.de - wazesn.de - cliffdoelling.de |
Facebook: | https://www.facebook.com/cain.j.dawson |
Twitter: | https://twitter.com/CainDawsonDE |
Mastodon: | https://mastodon.social/web/accounts/879797 |
BitCoins?: | https://get.cryptobrowser.site/51/9737510 |
Letzte Beiträge
- 🎯 Neue Version von Nextcloud 16.0.4
- 🎯 Geplante Umbenennung: Facebook benennt seine Produkte neu
- 🎯 Wir haben unseren Internet-Auftritt überarbeitet!
- 🎯 Matomo neues Update 3.10.0 zu 3.11.0
- 🎯 Bei unseren Tarifrechner für DSL - Internet Gratis eine "Playstation Classic"?
- 🎯 Diskussionsforum / Kommentare unter unseren Themen
- 🎯 Matomo neues Update 3.9.1 zu 3.10.0
- 🎯 xProg.de im neuen Design!
- 🎯 Collabora Online 4.0.3 Released für Nextcloud Updaten!
- 🎯 Kostenlose Statistik für Ihre Internet-Seite
Hinweis für Diskussion beginnen
Um eine Diskussion beginnen zu können, müssen Sie Mitglied in der 3c6.de - Community sein. Die Registrierung ist kostenlos! Für die Registrierung akzeptieren Sie unsere 3c6.de - Regeln.
Internet News
- Geplante Umbenennung: Facebook benennt seine Produkte neu
Offensichtlich nennt Facebook seine Zukäufe WhatsApp und Instagram künftig mit dem Zusatz (from Facebook) um. - Bei unseren Tarifrechner für DSL - Internet Gratis eine "Playstation Classic"?
Nein, Wirklich? Eine Playstation Classic oder auch Playstation 1 genannt, Gratis zum DSL Vertrag über unsere Tarifrechner? Ja, Wirklich! Nein, Wirklich? - Werbenetzwerk - Verdiene Geld mit deiner Webseite!
Wie funktioniert ein Werbenetzwerk im Internet? Werbenetzwerk - Verdiene Geld mit deiner Webseite!
Nextcloud News
- Neue Version von Nextcloud 16.0.4
Nextcloud hat die nächste Stabile Version 16.0.4 heraus gebracht am 15.08.2019. - Collabora Online 4.0.3 Released für Nextcloud Updaten!
Wie Sie Ihre vorhandene Collabora-Office auf die aktuelle Version Updaten wollen, finden Sie hier kurz erklärt.
Linux News
- So installieren Sie MySQL/MariaDB unter Ubuntu
Der zweite Teil unserer LAMP-Lernprogrammreihe: So installieren Sie MySQL (oder MariaDB) auf einem Ubuntu-Server. - Installieren und Optimieren von Apache unter Ubuntu
Dies ist der Beginn unserer LAMP-Lernprogrammreihe: Wie wird der Apache-Webserver unter Ubuntu installiert? - Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren – grafische Oberfläche
So installiert man bei Debian Desktop-Umgebung Debian nachträglich installieren - grafische Oberfläche So installiert man